Bauvorhaben: Umbau und Modernisierung eines Reihenmittelhauses
Kategorie: Umbau, Modernisierung, Reihenmittelhaus
Grundstück: 540 m²
Wohnfläche: 130 m² inkl. Dachgeschoss-Ausbau
Kellerfläche: 43 m²
Umbauter Raum: 620 m³
Stellplätze: 1 Stellplatz vor dem Haus
Kosten: 316.000 EUR KG 300, 400 inkl. MwSt.
Planungszeit: 05.2019 - 05.2020
Bauzeit: 06.2020 - 01.2021
Umbau und Modernisierung eines Reihenmittelhauses in Essen
Das Gebäude ist ein Einfamilienhaus Jahre 1955 auf der Margarethenhöhe in Essen. Die Bauherren konnten es erwerben und nach ihren Vorstellungen mit einem Dachaufbau erweitern und im Ganzen umbauen.
Das Dach wurde komplett abgenommen und durch einen Dachaufbau erweitert. Zum Garten hin wirkt dieser wie ein drittes Geschoss und zur Straße hin wie vorher zweigeschossig mit Satteldach und einer untergeordneten Gaube. Der Dachaufbau hat zum Tal hin eine Loggia/Balkon vor dem Schlafraum mit grandioser Fernsicht über Essen. Anspruchsvoll ausgebaute Bäder und WCs runden den hohen Wohnkomfort ab. Eine Regenwassermulde am unteren Ende des Grundstücks führt das anfallende Regenwasser der Versickerung zu. Das Wasser wird oberirdisch in einem "Bachlauf" zur Mulde geführt.Baukörper
Bei dem Baukörper handelt es sich um ein zweigeschossiges Einfamilienhaus in Massivbauweise. Das zweigeschossige Reihenmittelhaus ist voll unterkellert und hat einen, bisher nicht ausgebauten Dachraum.Grundrisse
Der alte Balkon auf der Gartenseite wurde entfernt und die zurückspringende Nische aufgefüllt. Die vorhandene Treppe erschließt den neuen Dachaufbau. Zwei große Dachflächenfenster über der Treppe geben Licht und die notwendige Kopfhöhe.Innenausbau
Der Innenausbau wurde mit angemessenem Aufwand durchgeführt: Wände neu verputzt, Eichenholzparkett, Innentüren weiß glatt. Der Luxus an diesem Haus sind zwei Bäder und ein WC.Fassade
Als Fassade wurde ein WDVS aus Mineralwolle, verputzt und weiß gestrichen gewählt. Der Dachaufbau erhielt eine Verkleidung aus Cidings aus Zement, nicht brennbar, in Holzoptik, ca. 15 cm breit, als Stülpschalung von der Firma James Hardie in "Schweden-Rot".Haustechnik & Energie
Das Haus konnte als KfW 100 Haus im Bestand geplant werden. Eine Luft-Wärmepumpe liefert die Wärme für Heizung und Warmwasser.
Alle Angaben zu Bauwerkskosten entsprechen KG 300 und 400 nach DIN 276 inkl. der gültigen MwSt.