Errichtung eines Einfamilienhauses in Holzbauweise

Neubau Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise, Herne

Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses und Holzbauweise

Kategorie: Einfamilienhaus, Neubau, Holzrahmenbau, Holzhaus

Grundstück: 10.000 m²
Wohn- und Nutzflächen:
 138 m² zzgl. 24 m² Nebenräume für Technik/Garage
Loggia: 12 m²
Umbauter Raum: 560 m³
Stellplätze: 2 Stellplätze im Freien

Kosten: ca. 500.000 EUR KG 300, 400 (Bauwerk und Haustechnik)
Kosten m²: ca. 3.300 EUR/m² inkl. Nebenräume

Planungszeit: 09.2021 - 07.2022 bis Ende Ausführungsplanung
Bauzeit: 09.2022 - 12.2022, nach Winterpause 01.2023 - 03.2023

Errichtung eines Einfamilienhauses in Holzbauweise, Herne

Die Bauherren konnten von der Verwandtschaft ein Grundstück am Rande eines kleinen Naturschutzgebietes nahe der A42 in Herne erwerben. Leider stellte sich der sehr feuchte und kaum belastbare Baugrund als sehr schwierig heraus. Aus diesem Grund musste eine aufwendige Gründung mit ca. 2,0 m dickem Schotterpaket unter dem Haus erstellt werden.

Entwurfskonzept

Aufgrund der schönen Lage des Grundstückes mit Blick in das Naturschutzgebiet und der Ausrichtung nach Süden konnte ein Wohnhaus mit tollen Blickbeziehungen entwickelt werden. Über dem Essplatz ist ein zweigeschossiger Luftraum angeordnet, der das Obergeschoss mit den Schlaf- und Kinderzimmern mit dem Erdgeschoss verbindet. Um die offene Schallsituation zu kompensieren, wurden in den Schlafräumen Schallschutztüren mit Bodendichtung eingebaut.

Der Giebel nach Westen hat eine große Loggia bekommen, die für beide Kinderzimmer einen Freisitz ermöglicht. Dieser Deckenversprung stellte bautechnisch für den Holzbau eine Herausforderung dar 

Bauweise

Der Baukörper steht auf einer massiven Beton-Bodenplatte, die auf einem ca. 2 m mächtigen Schotterpaket gelagert ist. Da der Baugrund nass und wenig tragfähig war, musste bis auf eine tragfähige Tiefe von ca. 2,5 m ausgekoffert werden.

Das Holzhaus ist in Holzrahmenbauweise mit einer Holz-Weichfaserplatte als Putzträger außen und einer OSB-Platte innen erstellt. Die Zwischendecke ist in der üblichen Stapelbauweise auf den Wänden des E.G. aufgelagert.

Das Steildach ist ein Satteldach, das direkt auf den Außenwänden als Fußpfette auflagert. Die Innenräume im O.G. sind bis unter die Dachschräge offen.

Fassade

Der Hauptbaukörper ist verputzt und gestrichen. Teilflächen zwischen Fenstern sowie die Loggia sind mit Lärchenholzschalung verkleidet.

Haustechnik

Als Wärmeerzeugung fungiert eine Luftwärmepumpe. Die Wärmeverteilung erfolgt über eine Fußbodenheizung. In Kombination mit einer PV-Anlage wird ein sehr zeitgemäßes und energiesparendes Heizkonzept umgesetzt.

Zusätzlich reduziert eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung den Energieverbrauch und den Lüftungswärmeverlust.

Alle Angaben zu Bauwerkskosten entsprechen KG 300 und 400 nach DIN 276 inkl. der gültigen MwSt.

Architektur-Büro Brandenburg

puschmann architektur, Brandenburg

Dipl.-Ing. Jonas Puschmann
Blandikower Dorfstr. 57
16909 Heiligengrabe OT Blandikow

Fon: 033962 - 80 94 63
info@puschmann-architektur.de

Architektur-Büro NRW

puschmann architektur, NRW

Dipl.-Ing. Britta Ruppel
Schützenstr. 54
45657 Recklinghausen

Fon: +49 2361 90 62 792
info@puschmann-architektur.de

 

Stadt-/Regionalplanung

 

Dipl.-Ing. Frauke Peiker
Blandikower Dorfstr. 57
16909 Heiligengrabe OT Blandikow

Fon: 033962 - 80 94 63
peiker@puschmann-architektur.de

 

Bau eines Holzhauses

Blog zur Entstehung eines Hauses im Holzrahmenbau

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.