
Bauvorhaben: Anbau an eine Doppelhaushälfte und Sanierung eines EFH von 1952 in Recklinghausen
Kategorie: Holzrahmenbau, Anbau, Umbau, Modernisierung, Effizienzhaus
Grundstück: 640 m²
Wohnfläche: 192 m²
Dachterrasse: 32 m² optional
Garagen: 18,0 m²
Gartenhaus: 20,0 m²
Geräteschuppen: 6,0 m²
Umbauter Raum Altbau: 613,0 m²
Umbauter Raum Anbau: 235,0 m²
Planungszeit: 05.2012 - 06.2014
Bauzeit: 07.2014 - 03.2015
Energetische Sanierung und Holzanbau an einen Altbau von 1952
Um die elterliche Doppelhaushälfte in der gewachsenen Siedlungsstruktur und lieb gewonnen Nachbarschaft behalten zu können, entschloss sich der Bauherr während der Bauzeit auszuziehen, das vorhandene Gebäude vollständig zu sanieren sowie einen Anbau in Holzrahmenbauweise zu errichten.
Das Entwurfskonzept beinhaltete eine Wohnraumerweitung im Erdgeschoss, neue Schlafräume im Obergeschoss und eine vollständige Erschließung des Dachgeschosses.
Die Veränderungen im Altbau hatten umfangreiche statische Verstärkungen im ganzen Haus zur Folge, auch weil die Bauweise der 1950er Jahre nicht sehr „stabil“ war.
Das Flachdach ist statisch und bauphysikalisch so ausgelegt, dass eine Nutzung als Dachterrasse möglich ist.
Alle verwendeten Baustoffe haben einen bewusst niedrigen Energieeinsatz für die Herstellung der Baustoffe selbst: Holzkonstruktionen in Wänden, Decken und Dächern mit Isofloc als Zellulosefaser-Dämmstoff, Eichenholztreppe und -parkett. Es wird rundum auf eine umweltverträgliche energie- und ressourcensparende Bauweise geachtet.
Gartenhaus und Geräteschuppen
Ebenfalls in Holzrahmenbauweise wurden ein Gartenhaus und ein Geräteschuppen errichtet. Beide Nebengebäude erhielten teilweise Eternit Fassadenplatten passend zum Haupthaus.
Der Anbau ist in den Wänden mit 22 cm Isofloc und Holzfaser gedämmt. Das Flachdach erhielt 24 cm Zwischensparrendämmung und 6 - 16 cm Gefälledämmung. Insgesamt konnte eine Sanierung zum KfW 85 Standard nach EnEV 2012 erreicht werden. Der Anbau sowie die straßenseitige Gaube erhielten eine Fassadenbekleidung aus edlen, zementgrauen Eternitplatten.
Sechs einzelne Lüfter von inventer zur Wärmerückgewinnung in der Außenwand eingebaut, sorgen für eine dezentrale Lüftung in allen Aufenthaltsräumen. Die Technik ist im Keller aufgestellt.
Der Keller ist zusätzlich mit einer mechanischen Querlüftung zur Feuchtekontrolle ausgestattet. Die Hausanschlüsse wurden ebenfalls erneuert.
Innenraumaufnahmen nach Fertigstellung können auf Wunsch angefragt werden.
Alle Angaben zu Bauwerkskosten entsprechen KG 300 und 400 nach DIN 276 inkl. der gültigen MwSt.